Pressemitteilung 02/2025
KOSTEN BEI DER ENERGIEWENDE REDUZIEREN – Klima-Finanzpaket smart nutzen
CCU/CCS-Umrüstung auch für moderne Steinkohleblöcke
- CO2-Abscheidung kostengünstiger als Kraftwerks-Neubau
Back-Up-Kosten bei Dunkelflauten verringern
- Steinkohle-Reservekraftwerke auch zur Strompreis-Dämpfung einsetzen
Der Verein der Kohlenimporteure VDKi spricht sich für eine deutliche Kosteneinsparung bei der fortschreitenden Energiewende aus:
„Der zu Ende gehende Winter hat gezeigt: Wir benötigen hohe Back-Up-Kapazitäten bei Dunkelflauten“, so der VDKi-Vorstandsvorsitzende Alexander Bethe. „Die Sondierungspapiere der Koalitionäre gehen in die richtige Richtung“.
Der VDKi empfiehlt eindringlich, die neuen modernen Steinkohleblöcke, erst vor wenigen Jahren ans Netz gegangen, mittels CCU/CCS-Technik CO2-frei zu betreiben. Die neue Bundesregierung sollte diese Option erlauben und finanzielle Mittel aus dem Klima-Finanzpaket dafür bereitstellen.
Alexander Bethe:“ Mit Steinkohlekraftwerken CO-2-frei Strom produzieren ist klimafreundlich und führt zu deutlich reduzierten Kosten bei der Energiewende“. Die Umrüstung eines modernen Steinkohle-Blockes auf CCU/CCS sei zudem deutlich günstiger als der Bau eines neuen Gaskraftwerkes.
Eine weitere Möglichkeit, um klimafreundlich Strom zu produzieren und Kosten einzusparen, sei Steinkohleblöcke wie zum Beispiel in Japan und Vietnam auf Ammoniak-Betrieb umzustellen.
Der VDKi begrüßt die Vorschläge der Koalitionäre, Steinkohle-Reservekraftwerke nicht nur im Notfall bei Energieknappheit einzusetzen, sondern auch zur Preisdämpfung zu nutzen. Auf diese Weise könnten Preisspitzen bis zu 1000 Euro/MWh und Produktions-Stopps energieintensiver Industriebetriebe wie im vergangenen Winter vermieden werden.
Die Fortführung der Energiewende sollte nach den Vorstellungen des VDKi ideologiefrei betrieben werden. Steinkohle habe sich gerade auch in Krisenzeiten wie dem Ukraine-Krieg als Energieträger bewährt. Der Wegfall russischer Kohleimporte in erheblichem Umfang konnte innerhalb kürzester Zeit auf dem Weltmarkt kompensiert werden. Eine beachtliche Leistung.
Steinkohle sei zudem im Gegensatz zu LNG weltweit verfügbar und bei der Stromerzeugung kostengünstiger. Überdies halte Steinkohle in der Klima-Gesamtbilanz, so wissenschaftliche Studien, LNG durchaus Stand.
VDKi-Vorstandsvorsitzender Alexander Bethe:“ Steinkohle ist als Partner der Energiewende und für die Absicherung der Energieversorgung weiterhin unverzichtbar. Ohne das Back-Up der Steinkohlekraftwerke gibt es keine Versorgungssicherheit“.
Berlin, den 24. März 2025
V.i.S.d.P: Verein der Kohlenimporteure e. V., Jürgen Osterhage, Geschäftsführer